GemeinsamDigital / Hamburg

Starke Schritte in die digitale Zukunft mit Ehil e.V.
📍 Projektadresse: Beim Strohhause 2, 20097 Hamburg
📅 Projektlaufzeit: 02.06.2025 – 30.06.2027
📩 info@ehil-ev.de | 🌍 www.ehil-ev.de


📌 Über das Projekt

„GemeinsamDigital / Hamburg“ ist ein umfassendes, zweijähriges Bildungs- und Teilhabeprojekt, das von Ehil e.V. durchgeführt und durch das Deutsche Hilfswerk gefördert wird. Das Projekt richtet sich an sozial und wirtschaftlich benachteiligte Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren, die im Bezirk Hamburg-Mitte leben.

Ziel ist es, Kinder zu selbstbewussten Persönlichkeiten in der digitalen Welt zu begleiten und ihnen ein sicheres, partizipatives und spielerisches Lernumfeld zu bieten.


🎯 Projektziele

  • Digitale Kompetenzen: Kinder lernen, digitale Technologien sicher, kreativ und reflektiert zu nutzen.
  • Soziale Stärkung: Aufbau von Selbstbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit und Eigenverantwortung.
  • Partizipation & Empathie: Förderung demokratischer Werte, Empathie und Gemeinschaftssinn.
  • Sprachförderung: Abbau von Sprachbarrieren durch digitale Medien.
  • Spielerisches Lernen: Lernen mit Spaß durch gamifizierte und interaktive Methoden.

🧩 Projektumsetzung

Im Rahmen des Projekts werden drei digitale Lernräume im Zentrum von Hamburg eingerichtet. Das Programm umfasst:

  • Wöchentliche digitale Workshops
  • Gamifizierte Lerninhalte
  • Medienkompetenz- und IT-Module
  • Elternarbeit und Familienseminare
  • Interkulturelle Aktionstage

👩‍🏫 Projektteam & Ehrenamtliche

Ein erfahrenes Team aus Projektleitung, Pädagoginnen, Supervisorinnen und freiwilligen Helfer*innen sorgt für eine professionelle und sichere Umsetzung des Projekts. Das Wohl und die Entwicklung der Kinder stehen dabei im Mittelpunkt.


🤝 Partizipation im Fokus

Im Gegensatz zu klassischen Top-down-Modellen legt dieses Projekt besonderen Wert auf aktive Mitgestaltung durch die Kinder. Inhalte werden gemeinsam erarbeitet und an den Interessen der Teilnehmenden ausgerichtet. So entstehen motivierende, kreative und kultursensible Sitzungen.


🧠 Warum dieses Projekt?

Viele Kinder im Zentrum Hamburgs haben keinen ausreichenden Zugang zu digitaler Bildung und sind in ihrer sozialen Entwicklung benachteiligt. Dieses Projekt vermittelt ihnen nicht nur technisches Wissen, sondern auch soziale, ethische und kulturelle Kompetenzen. Digitale Chancengleichheit ist unsere zentrale Vision.


🏁 Nachhaltigkeit & Ausblick

Die entwickelten Inhalte, Methoden und digitalen Module werden nach Projektabschluss weitergeführt und in Kooperation mit Schulen und Partnerorganisationen verbreitet. Durch lokale Unterstützung und Ehrenamt soll ein nachhaltiges Modell entstehen.


📣 Interesse an einer Teilnahme?

Familien, die ihre Kinder anmelden möchten, sowie interessierte Ehrenamtliche oder Unterstützer*innen können sich gerne bei uns melden:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Schreibe einen Kommentar

Lassen Sie sich über die Aktivitäten im Rumi Forum Hamburg informieren.