Berichtszeitraum: 01. Dezember 2024 – 1. April 2025
Projektträger: Ehil e.V.
Förderprojekt: Stiftung Deutsches Hilfswerk
Projektleitung: Ziya Akgül
1. Überblick über den bisherigen Projektverlauf
Im Rahmen des Projekts Initiative Junge Demokraten / Harburg wurden im oben genannten Zeitraum insgesamt mehrere thematisch fokussierte Sitzungen erfolgreich durchgeführt. Die Teilnehmenden im Alter zwischen 14 und 26 Jahren setzten sich in interaktiven Formaten intensiv mit den Themen Radikalisierung, Antisemitismus, Demokratieförderung, digitaler Zivilcourage sowie gesellschaftlicher Teilhabe auseinander.
(Im Rahmen des Projekts „Initiative Junge Demokraten / Harburg“)
🧠 Modul 1: Radikalisierung, Antisemitismus & Digitale Realität
6. Sitzung: Die Rolle der Medien und des Internets bei der Verbreitung von Radikalismus und Antisemitismus
Radikal oder viral? In dieser Sitzung lernten die Teilnehmenden, wie antisemitische und extremistische Inhalte in sozialen Netzwerken verbreitet werden – und wie man sie erkennt und ihnen entgegentritt.
7. Sitzung: Widerstandskraft aufbauen – aber wie?
Demokratie als Superkraft! Wir erarbeiteten gemeinsam Strategien zur Stärkung demokratischer Werte und zur Abwehr von radikalen Ideologien – inklusive „Fake-News-Erkennungstraining“.
8. Sitzung: Die Macht digitaler Medien für das Gute nutzen
Instagram für Toleranz? TikTok gegen Hass? Wir diskutierten, wie digitale Plattformen aktiv zur Bekämpfung von Antisemitismus und zur Förderung interkulturellen Verständnisses genutzt werden können.
9. Sitzung: Jugendliche als Change-Maker
„Nicht meckern – machen!“ war das Motto dieser Sitzung. Die Jugendlichen entwickelten eigene Projekte und Mikro-Kampagnen gegen Antisemitismus. Kreativ, mutig und digital.
10. Sitzung: Soziale Innovation und digitales Unternehmertum
Hier traf Idealismus auf Innovation. Die Teilnehmer:innen wurden ermutigt, soziale Ideen mit digitalen Tools zu verknüpfen – für eine gerechtere, solidarischere Gesellschaft.
11. Sitzung: Schutzmechanismen gegen digitale Manipulation
Phishing, Propaganda und Pseudo-News? In dieser Sitzung lernten wir digitale Selbstverteidigung – mit Passwort-Ninjas, Sicherheits-Checks und Awareness-Übungen.
12. Sitzung: Gemeinsam stark – mit Schulen, Vereinen & Communities
Demokratie ist Teamsport! Diese Sitzung diente der Vernetzung mit lokalen Schulen, religiösen Gemeinden und NGOs – gemeinsam gegen Extremismus.
🏛️ Modul 2: Demokratie, Erinnerungskultur und zivilgesellschaftliches Engagement
4. Sitzung: Demokratie zum Anfassen – Museumsbesuche mit Tiefgang
Was haben Museen mit politischer Bildung zu tun? Sehr viel! Wir erkundeten die Geschichte der Demokratie durch Ausstellungen, Objekte und Geschichten aus der Vergangenheit.
5. Sitzung: Konferenzen & Experten hautnah erleben
Hier trafen Theorie und Praxis aufeinander. Wir besuchten demokratiebezogene Konferenzen und analysierten die dort vermittelten Inhalte gemeinsam – inklusive „Expert:innen-Speed-Dating“.
6. Sitzung: Jugend & Zivilgesellschaft – Mitmischen statt zuschauen
Wie geht eigentlich Demokratie im Alltag? In Workshops erfuhren die Jugendlichen, wie sie sich in Vereinen, Projekten und politischen Strukturen engagieren können – ganz konkret.
🕵️ Modul 3: Digitale Sicherheit & Antisemitismus erkennen und bekämpfen
5. Sitzung: Islam vs. Radikalismus – Ein Faktencheck
Wir sprachen über die Unterschiede zwischen religiöser Lehre und radikalem Missbrauch. Außerdem: Wo antisemitische Narrative auftauchen und wie man sie als solche erkennt.
6.–10. Sitzungen: Antisemitismus und Hass im Netz – und wie er wirkt
„Likes“ für Hass? Leider Realität. In diesen Sitzungen wurden Mechanismen der Online-Radikalisierung analysiert – inkl. Hashtag-Analyse, Kommentar-Einblick und Algorithmus-Tricks.
11.–15. Sitzungen: Digitale Fallen und Cybergefahren – Angriff abwehren!
Phishing, Malware und Fake-Inhalte – wir spielten „Capture the Flag“ gegen Cybergefahren. Praktische Übungen machten die Jugendlichen zu kritischen, sicheren Netzbürger:innen.
💡 Hinweis für den Bericht:
Diese Sitzungen wurden mit interaktiven Methoden, kreativen Elementen und partizipativer Didaktik durchgeführt. Ziel war nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch Selbstermächtigung, Vernetzung und Handlungskompetenz.